Korea

Meine Nachbarschaft

Aus verschiedenen Gruenden, die ich an dieser Stelle nun nicht weiter ausfuehren moechte, musste ich in der vergangenen Woche meine urspruengliche Bleibe verlassen und habe einige stressreiche aber auch lustige (in der Jugendherberge) Tage hinter mir.

Die Wohnungssuche war mal wieder der reinste Horror, und in der Naehe meiner Uni habe ich nichts Brauchbares finden koennen. Es war entweder zu klein, zu dunkel (Keller), oder zu teuer. Insbesondere an Kaution habe ich alles zwischen 2000 Euro und 15000 Euro angeboten bekommen...

Schliesslich habe ich meine Vermieterin vom Vorjahr angerufen und wie es der Zufall so wollte, wurde gerade exakt die gleiche Wohnung frei, in der ich bereits im letzten Jahr gewohnt habe. Sie ist nicht gerade guenstig, und auch von der Uni etwa eine Stunde mit dem Bus entfernt - dafuer aber vergleichsweise gross, kleine Kaution (eine Monatsmiete), kein Jahresvertrag, usw. Und in meiner alten Nachbarschaft fuehle ich mich richtig wohl!

Es ist doch schoen zu spueren, dass man nicht vergessen wurde. Angefangen bei dem Angestellten im Convenience Store, der gleich einen Smalltalk mit mir begann und fragte, wo ich denn so lange geblieben sei. Aber auch die nette Kimbab-Dame hat sich ueber meinen Besuch gefreut. Und gestern Nacht auf der Strasse ruft ploetzlich jemand "Flo, Du bist immer noch hier?" - Ein Nachbar, dem ich frueher gelegendlich ueber den Weg gelaufen bin. Ja, meine Nachbarschaft ist doch die Beste...

Istanbul, Türkei

Diverse weitere Fotos aus Istanbul

Sultanahmet, Istanbul, Türkei

Sultanahmet, Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Blaue Moschee

Aya Sophia

Istanbul, Türkei

Istanbul Orient Hostel & Bauchtanz - Belly Dance

Waehrend meines Aufenthalts in Istanbul habe ich im Orient Hostel im Stadtteil Sultanahmet uebernachtet. Es liegt sehr Zentral an den wichtigsten Sehenswuerdigkeiten der Stadt. Im Prinzip war es dort ganz ok, allerdings war ich in einem Zimmer zur Hauptstrasse hin untergebracht. Dort war es dementsprechend auch bis spaet Nachts noch sehr laut und ich habe um ehrlich zu sein in den 4 Naechten dort kaum Schlaf bekommen. Es gibt aber schlimmere Hostels. So haben mich andere Reisende vor dem "Sydney Hostel" gewarnt: Unfreundliche Angestellte, Unterkunft fuer viele tuerkische Arbeiter, mit Floehen verseuchte Betten. Dagegen hatte ich mit dem Orient Hostel letztendlich also doch noch Glueck gehabt. Zweimal woechentlich gibt es in der hauseigenen Bar sogar eine Bauchtanz-Vorstellung.

Orient Hostel Dormitory

Orienthostel - Restaurant, Bar, Aufenthaltsraum

Orient Hostel - Bauchtanz

Istanbul, Türkei

Kapali Carsi - Grosser Basar

Der Kapalı Çarşı (etwa „überdachter Markt“), im Deutschen „Großer Basar“ oder „Großer gedeckter Basar“ genannt, ist ein Geschäftsviertel im alten Istanbuler Stadtteil Eminönü im Stadtviertel Beyazıt.

Der Große Basar erstreckt sich über 31 Hektar und beherbergt rund 4.000 Geschäfte mit den verschiedensten Angeboten. Angelegt wurde er im 15. Jahrhundert unter Sultan Mehmet Fatih nach der Eroberung Konstantinopels. Zentrum ist der Eski Bedesten – ursprünglich als Schatzkammer geplant – unter dessen Kuppeln sich heute noch die Geschäfte der Gold- und Silberhändler befinden. In unmittelbarer Nähe liegt der Beyazıt-Platz, auf dessen Gelände zuerst das Forum des Kaisers Theodosius II. stand und seit Mehmet Fatih der Eski Saray, der Sultanspalast, bis als Nachfolgebau das Topkapi-Serail weiter östlich bezogen wurde.

Wie bei Basaren üblich, sind die Geschäfte im Großen Basar nach Branchen sortiert, was häufig auch an den Straßennamen zu erkennen ist (z. B. bei der Halıcı Sokağı, der Teppichhändlerstraße oder bei der Sahaflar caddesı, der Antiquitätenhändlerstraße). Außerhalb der Geschäftszeiten sind nicht nur die Läden, sondern auch die zahlreichen Eingänge zu den überdachten Gassen verschlossen.

Quelle: Wikipedia

Grosser Basar

Grosser Basar

Grosser Basar

Grosser Basar - Turkish Viagra for Man and Woman.. lol

Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn

Diverse Bilder vom Bosporus bzw. Goldenen Horn.

Der Bosporus (griechisch für Kuh- oder Ochsenfurt, türkisch Boğaziçi abgeleitet von „Schlund“ bzw. Karadenizi boğazi für „Schlund des Schwarzen Meeres“) ist eine Meerenge zwischen Europa und Kleinasien, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen Innereurasischen Grenze dar. Auf beiden Seiten der Meerenge befindet sich die Stadt İstanbul. Der Bosporus hat eine Länge von ca. 30 km und eine Minimalbreite von 660 m. [...]

Quelle: Wikipedia

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Bosporus & Goldenes Horn in Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Yerebatan Sarnici - Basilica Cistern - Versunkener Palast

Der Yerebatan Sarnıcı (auch Yerebatan Sarayı; oft auch „Versunkener Palast“ genannt), liegt westlich der Hagia Sophia in Istanbul und ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die 138 m lange und 65 m breite unterirdische Zisterne wurde in ihrem heutigen Zustand zwischen 532 und etwa 542 unter Kaiser Justinian als Wasserspeicher für den Großen Palast des Byzantinischen Reiches angelegt, oberirdisch darüber befand sich eine große Basilica (daher auch cisterna basilica genannt). Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 80.000 m³. Zwölf Reihen von 28, insgesamt 336 jeweils 8 m hohe Säulen mit überwiegend korinthischen Spolienkapitellen tragen das Gewölbe. Das Wasser, das in bester Qualität aus dem Belgrader Wald im Hochland im Westen von Istanbul kam, diente zur Versorgung des kaiserlichen Haushaltes. Die Anlage kann besichtigt werden.

Quelle: Wikipedia

Basilica Cistern

Basilica Cistern

Basilica Cistern

Basilica Cistern - Medusa

Istanbul, Türkei

Topkapi Sarayi - Topkapi Palast

Das Topkapı Sarayı (im Deutschen Topkapi-Serail oder Topkapi-Palast; wörtlich „Kanonentor-Palast“) in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Mit dem Bau des Palastes wurde bereits kurz nach der Eroberung Konstantinopels (1453 durch Sultan Mehmet II.) begonnen. Ursprünglich ordnete er die Errichtung eines Palastes auf dem heutigen Beyazıtplatz (Beyazıt Meydanı) an. Doch bald änderte er seine Meinung und ließ den Palast letztendlich an einem Ort errichten, der heute den Namen Sarayburnu trägt. Dabei wurden Teile des byzantinischen Mangana-Palastes überbaut. Umfangreiche Renovierungen und Erweiterungen beendeten den Komplex erst Anfang des 18. Jahrhunderts. Alle osmanischen Herrscher residierten zunächst im Topkapı Sarayı, bis Sultan Abdülmeçit I. im Jahre 1856 in die neue Residenz am Ufer des Bosporus, das Dolmabahçe Sarayı, umzog. Beide Paläste sind heute Museen.

Der Palast besteht nicht aus einem einzigen Block, sondern aus mehreren einzelnen Gebäuden, die auf einen großen Garten getreu der türkischen Hausbauweise verteilt sind. Die mit der Zeit zunehmende Population und Bedürfnisse des Hofes weiteten den Palast immer wieder aus, und überall ist die Kunst der osmanischen Beschmückung und Dekoration sichtbar.

Der Palast war mit seiner Größe von über 70 ha eine eigene Stadt. Bis zu 40.000 Menschen lebten in den Räumlichkeiten. Sein Name lautete anfangs noch Yeni Sarayı („Neuer Palast“), bevor sich im 18. Jahrhundert der Name Topkapı Sarayı durchsetzte, der sich von der palasteigenen Kanonengießerei ableitete.

Erbaut wurde der Palast auf der Spitze einer Halbinsel. Der Blick vom Palast erlaubt eine beispiellose Panoramaansicht auf Istanbul, den Bosporus und das Goldene Horn. Er ist in vier Höfe unterteilt, die jeweils durch eigene Tore erreicht werden. [...]

Quelle: Wikipedia

Am Topkapi Palast

Am Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Topkapi Palast

Istanbul, Türkei

Wireless Lan - Aber bitte nicht das WC blockieren!

Auf dem Istanbuler Flughafen gibt es kostenlosen Wireless Lan Zugang. Ob dies zu blockierten Toiletten und damit zu den folgenden Hinweistafeln fuehrte?

Hinweistafel im Istanbuler Flughafen

Seoul, Korea

National Folk Museum

Zusammen mit SaeYeong, einer Studentin aus Incheon, die ich in Istanbul kennengelernt habe, war ich heute im National Folk Museum. Wir haben uns die Fotoausstellung A German, Hermann Sander's Journey angeschaut. Ich fand es sehr interessant und kann sie nur weiterempfehen. Alle Exponate sind Koreanisch, Englisch und Deutsch beschriftet.

Korea

Kurswahl an der Yonsei University

Wie bereits erwaehnt, koennen Kurse nur in bestimmten Zeitraeumen gewaehlt bzw. wieder abgewaehlt werden. Heute um 9.00 Uhr begann die regulaere Course Registration Period. Sie laeuft noch bis 17.00 Uhr und auch ist auch morgen in diesem Zeitraum moeglich. Die Auswahl funktioniert ueber eine spezielle Webseite - zumindest dann, wenn nicht alle Studenten gleichzeitig darauf zugreifen, wie es heute um 9.00 Uhr der Fall war. Nichts ging mehr. Inzwischen habe ich es aber doch noch geschafft, meine Kurse zu waehlen.

Yonsei Portal System

Ich habe mich fuer zwei Kurse entschieden:

  • Culture and Business aus dem Graduate Bereich, Mittwochs 15.00 - 17.50 Uhr
  • Modern Korean Society & Culture aus dem Undergraduate Bereich, Dienstags & Donnerstags je 14.00 - 15.50 Uhr

Zusaetzlich beginnt am 25. September der 10-woechige Koreanisch Kurs, welcher taeglich von 9.00 bis 13.00 Uhr stattfinden wird. Daher bezweifle ich bereits, dass ich beide der oben genannten Kurse bis zum Ende des Semesters belegen werde.

In der ersten Semesterwoche gibt es eine Course Change Period, in der die Kurswahl nochmals angepasst werden kann. So kann man sich nach der ersten Vorlesung noch umentscheiden. Danach gibt es nur noch Anfang November die Withdrawal Period, in der von einzelnen Kursen zurueckgetreten werden kann. Diese werden dann aber dementsprechend im Transcript aufgelistet. Wobei ein W fuer Withdrawal sicher besser ist als eine 5 (hier: F), sofern man aus zeitlichen Gruenden nicht mehr zu den Kursen gehen kann...

Es gibt naemlich eine sehr strikte Anwesenheitspflicht!! 8-O Verpasst man mehr als 1/3 einer Vorlesung, bekommt man automatisch ein F, unabhaengig davon, wie gut die Pruefungen ausfallen.

아이구...

Istanbul, Türkei

Arasta Bazaar

Ein kleinerer Markt in Sultanahmet, Istanbul.

Wie ueberall in Istanbul gibt es die Waren hier zu besonderen Touristenpreisen. Man wird zunaechst nach seinem Herkunftsland gefragt, eingestuft, und erhaelt dementsprechend hohe oder auch etwas niedrigere Preise genannt. Nicht selten sprechen die Haendler auch Deutsch...

Arasta Bazaar, Sultanahmet, Istanbul

Arasta Bazaar, Sultanahmet, Istanbul

Arasta Bazaar, Sultanahmet, Istanbul

Arasta Bazaar, Sultanahmet, Istanbul

Istanbul, Türkei

Hippodrom

Obelisk of Theodosius

Obelisk of Theodosius

Obelisk of Theodosius

Korea

Ankunft in Seoul und Kurswahl an der Yonsei University

서울. 다시.

Seit gestern Nachmittag bin ich nun schon wieder in Seoul. Da ich noch immer totmuede bin - heute war naemlich bereits die Orientation an der Yonsei - werde ich mich an dieser Stelle kurz fassen. Weitere Bilder aus Istanbul folgen dann auch erst in den naechsten Tagen.

Vorweg: Mein Telefon ist wieder angemeldet, allerdings habe ich eine neue Nummer bekommen. -> gibts dann per SMS oder Email.

Zur Orientation-Veranstaltung kann ich nur sagen: Hut ab! Sie war perfekt organisiert, angefangen mit einer Rede vom Praesidenten der Yonsei, ueber umfangreiche Praesentationen zur Universitaet, Online-Kursanmeldung, studentischen Gruppen bis hin zu einer Fuehrung ueber den riesigen Campus. Ausserdem werden in der naechsten Woche diverse Touren in und um Seoul angeboten. Ich habe mich fuer die DMZ Tour angemeldet, da sie mit 10.000 Won ein unschlagbar gutes Angebot ist. Vor zwei Jahren habe ich fuer diese Tour 50.000 Won bezahlt, und war damals auch nicht in der Grenzstadt.

Im Gegensatz zur Uni in Deutschland muss man sich hier schon zu Beginn des Semesters auf bestimmte Kurse festlegen. Die Kurse kann man nur in der ersten Semesterwoche noch aendern, und in der Mitte des Semesters gibt es dann noch eine "Withdrawl Period", d.h. die Moeglichkeit, von einzelnen Kursen zurueckzutreten. Dabei muss ein Minimum bzw. Maximum an Credits eingehalten werden. Alles in allem also sehr unflexibel.

Ich kann aus dem gesamten Kursangebot (Informatik, Business, Chemie, ...) waehlen, sowohl aus dem Undergraduate- als auch aus dem Graduate-Bereich. Ausserdem werden zwei Arten von Koreanischkursen angeboten: 1) Kurse von der DIEE, die waehrend des gesamten Semesters taegl. 2 Std. am spaeten Nachmittag stattfinden, sowie 2) Intensivkurse des KLI, die 4x jaehrlich stattfinden, jeweils 10 Wochen, 4 Std. taeglich am Vormittag.

Ich habe mich fuer den KLI Kurs entschieden, da ich lieber am Vormittag lerne. Meine Credits sind dadurch in diesem Semester auf 12 begrenzt, wobei der Sprachkurs 6 Credits einbringt. Ich muss mindestens Kurse im Umfang von 9 Credits belegen. Ich koennte also 2x 10 Wochen Sprachkurs machen, oder 1x 10 Wochen Sprachkurs und bis zu zwei weitere Unikurse (fast alle Kurse bringen 3 Credits). Ich habe mich fuer letztere Moeglichkeit entschieden, damit ich auch etwas anderes als nur das Sprachlabor zu sehen bekomme.

Der Sprachkurs beginnt auch erst Ende September, waehrend die Unikurse am 1.9. anfangen. Fuer den Sprachkurs habe ich mich heute angemeldet, da dort nur sehr begrenzte Plaetze zur Verfuegung stehen. Die anderen Kurse muss ich Montag im Online-Portal waehlen.

Istanbul, Türkei

Aya Sofya - Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (aus dem Griechischen Αγια Σοφια "heilige Weisheit") oder Sophienkirche, heute Ayasofya Camii Müzesi ("Hagia-Sophia-Moschee-Museum"), in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut und war die Hauptkirche des byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie.

Als Krönungskirche der byzantinischen Kaiser und Ort wichtiger historischer Geschehnisse ist die Hagia Sophia in besonderer Weise mit der Geschichte des Byzantinischen Reiches verbunden. Ihr Bau war von hoher Bedeutung für die frühe orthodoxe Christenheit und das Byzantinische Reich. Sie gilt vielen orthodoxen Christen noch heute als spezielles Heiligtum. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Hagia Sophia Hauptmoschee der Osmanen. Gleich gegenüber dem Sultanspalast, dem Topkapı Sarayı gelegen, diente sie den osmanischen Eroberern als Vorbild der imperialen Moscheen in Istanbul und Edirne, ohne dass jemals der Kuppeldurchmesser der Hagia Sophia erreicht werden konnte.

Die Hagia Sophia ist das letzte bedeutende Bauwerk der Spätantike und zugleich das erste Beispiel einer spezifisch byzantinischen Architektur, in der die Kuppel zum prägenden Element des Kirchenbaus wurde.

Quelle: Wikipedia

Aya Sofya - Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Aya Sofya - Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Aya Sofya - Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Aya Sofya - Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Aya Sofya - Hagia Sophia in Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Wer will ein Brötchen?

Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Blaue Moschee - Sultan-Ahmet-Moschee

Die Sultan-Ahmet-Moschee (türkisch Sultanahmet Camii) in Istanbul wurde 1609 in Auftrag gegeben und bis 1616, ein Jahr vor dem Tod des Sultans, vom Schüler Sinans, Mehmet Ağa, erbaut. Sie ist heute, nach der Säkularisierung der Hagia Sophia, Istanbuls Hauptmoschee. In Europa kennt man sie als Blaue Moschee wegen ihres Reichtums an blau-weißen Fliesen, die die Kuppel und den oberen Teil der Mauern zieren, aber jünger als der Bau selbst sind. Kunsthistorisch bedeutsamer sind die Fliesen auf dem unteren Teil der Mauern und den Tribünen: Sie stammen aus der Blütezeit der Iznik-Fayencen und zeigen traditionelle Pflanzenmotive, bei denen Grün und Blautöne dominieren. Die Ausmalung des Innenraumes wurde auf Rosa geändert.

Die Moschee hat als einzige der Welt sechs Minarette. Nur die Hauptmoschee in Mekka hat eines mehr, das angefügt wurde, als die Sultan-Ahmet-Moschee sechs erhielt. Gemäß Hofchronisten hatte der Sultan bei der Auftragsvergabe vom Architekten verlangt, die Minarette zu vergolden. Da das aufzuwendende Blattgold aber das ihm vorgegebene Budget vollkommen überschritten hätte, "verhörte" sich Mehmet Ağa und machte aus dem türkischen Wort altın („Gold“) die Zahl altı („sechs“).

Der Gebetsraum ist mit 53 m Länge und 51 m Breite fast quadratisch. Die Hauptkuppel hat einen Durchmesser von 23,5 m und ist 43 m hoch. Sie wird von vier Spitzbögen und vier flachen Zwickeln getragen, die wieder auf vier riesigen, 5 m dicken Säulen ruhen. 260 Fenster erhellen den Innenraum. Die bunten Glasscheiben sind moderne Nachbildungen der ursprünglichen aus dem 17. Jahrhundert.

Moschee und Hof waren von einer Mauer umgeben. Davon existiert nur mehr der Nordteil. Sie trennt die Moschee von den anderen Gebäuden der Külliye ab, die es heute noch gibt. In der angrenzenden Türbe, die für die Besucher geöffnet ist, ruhen Ahmet I., seine Frau und drei seiner Söhne, Osman II. (1618-1622), Murat IV. und Prinz Beyazıt.

Im oberen Teil des Hofeingangs auf der Westseite befindet sich eine schwere Eisenkette. Diese diente dazu, dass der Sultan, der den Hof zu Pferde betrat, an dieser Stelle seinen Kopf neigen musste, wenn er nicht an die Kette stoßen wollte. Dies diente als ein symbolischer Akt, damit der Sultan nicht erhobenen Hauptes, also in der Pose vollen Stolzes, die Moschee betreten konnte.

Quelle: Wikipedia

Blaue Moschee - Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul, Türkei

Blaue Moschee - Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul, Türkei

Blaue Moschee - Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul, Türkei

Istanbul, Türkei

Istanbul, Raki und die Koreaner

"War ja wieder klar", werdet ihr jetzt sagen. Da bin ich keine 2 Stunden in Istanbul, und lerne schon die ersten Koreaner kennen. Wir waren gemeinsam Abendessen und haben und uns noch eine Flasche Raki, tuerkischer Alkohol, in ihrem Hotel gegoennt. Das Zeug schmeckt so aehnlich wie Ouzo, also nicht unbedingt schlechter als Soju. Aber fuer die Koreaner war das irgendwie nichts... Heute ist die lustige Truppe (3 Studentinnen und ein High School Boy) leider abgereist, aber ich komm ja bald nach :)

Niedersachsen

Taegukki

Ich war schon etwas ueberrascht, diesen Fahnenmast in unserem Garten zu entdecken. Haben meine Eltern in ihrem WM-Fieber aufgestellt. Ich habe ihn zur Feier des Tages umgeflaggt ;-)

Braunschweig, Niedersachsen

Cocktailabend im Knochenhauer

Kleiner Abschied von meinen Braunschweiger Freunden am Donnerstag Abend im Knochenhauer

Cheng und Xiaocen aus China

Braunschweig, Niedersachsen

Endlich Ferien!

방학 시작했다 *mrgreen*

Ich habe Ferien! Endlich! Die Marketingklausur heute vormittag war der Endspurt. Nun muss ich diesen Saustall hier aufraeumen, denn bereits am Freitag werde ich ausziehen und die letzte Woche in Deutschland bei meinen Eltern verbringen. Danach gehts in den wohlverdienten Urlaub in die Tuerkei und anschliessend zurueck nach Seoul.

Korea

Fotoausstellung: Korea um 1900

Entdeckt in JoongAng Daily:

A century before Korea rose to become an economic powerhouse, it was viewed by most Westerners as a distant, obscure country fraught with conflict between its larger neighbors: China, Japan and Russia.

When Hermann Gustav Theodor Sander (1868-1945), as documents suggest, was appointed as a military attache to the German Embassy in Japan in 1905, he probably had no idea what he would bring home after his two-year stay in Asia. [...]

What Hwang Kyung-sook, a former journalist in Korea, saw was none other than an astounding discovery illuminating her home country at the dawn of the 20th century. Those photographs, colonial postcards, letters and documents ― over 300 in all ― from one man's journey to Asia in 1906 and 1907, are now on display at the exhibition, "A German, Hermann Sander's Journey" at the National Folk Museum of Korea in downtown Seoul. [...]

"A German, Hermann Sander's Journey" runs until Aug. 28 at the National Folk Museum of Korea. The museum is open from 9 a.m. to 6 p.m. daily except for Tuesdays. Admission is 3,000 won ($2.60) for adults; 1,500 won for youth ages 7 and 18, and free for children under age 6. For more information, call (02) 3704-3151 or visit the Web site, www.nfm.go.kr.