Montreal, Quebec, Kanada

Biodome und Botanischer Garten

25. September 2003

Petra, Thea, Andreas und ich besichtigen den Biodome und den botanischen Garten von Montreal.

Tropischer Bereich im Biodome von Montreal, Kanada

Chinesischer Garten im Botanischen Garten von Montreal, Kanada

Chinesischer Garten im Botanischen Garten von Montreal, Kanada

Bonzai Baum im Botanischen Garten von Montreal, Kanada

Botanischer Garten von Montreal, Kanada

Montreal, Quebec, Kanada

Montreals Chinatown

Auch Montreal hat eine Chinatown. Sie beginnt an einem großen Tor mit chinesischen Schriftzeichen.

Chinatown in Montreal, Kanada

Chinatown in Montreal, Kanada

Chinatown in Montreal, Kanada

Chinatown in Montreal, Kanada

Chinatown in Montreal, Kanada

Montreal, Quebec, Kanada

Stadtrundgang durch Montreal

24. September 2003

Bei einem Stadtrundgang besichtige ich die Innenstadt von Montreal.

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Eindrücke aus Montreal, Kanada

Montreal, Quebec, Kanada

Auberge de Jeunesse

Nach dem Ausblick geht es in die Stadt und zu unserer Unterkunft, der Jugendherberge von Montreal.

Jugendherberge - Auberge de Jeunesse in Montreal, Kanada

Montreal, Quebec, Kanada

Ausblick auf Montreal

Kurz vor Montreal halten wir bei einem Aussichtspunkt. Hier werden wir von unzähligen Eichhörnchen begrüßt und haben einen tollen Ausblick über die Stadt.

In Montreal werden wir von kleinen Eichhörnchen begrüßt

In Montreal werden wir von kleinen Eichhörnchen begrüßt

Von einer Terrasse genießen wir den Blick auf Montreal, Kanada

Ausblick auf Montreal, Kanada

Ausblick auf Montreal, Kanada

Ausblick auf Montreal, Kanada

Ausblick auf Montreal, Kanada

Kingston, Ontario, Kanada

Bootsfahrt zu den Thousand Islands

23. September 2003

Auf dem Weg nach Montreal nehmen wir an einer Bootsfahrt zu den sogenannten Thousand Islands teil. Dabei handelt es sich um eine Inselgruppe aus fast 2000 kleinen Inseln am Abfluss des Ontariosees. Diese sind teilweise von skurrilen Bauwerken versehen, wie einer mittelalterlichen Rheinburg oder der kürzesten internationalen Brücke der Welt.

Chris und Inga

Bootsfahrt zu den Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Burg auf einer Insel der Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Bootsfahrt zu den Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Bootsfahrt zu den Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Die kleinste internationale Brücke der Welt verbindet eine kanadische und US-amerikanische Insel der Inselgruppe Thousand Islands

Bootsfahrt zu den Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Bootsfahrt zu den Thousand Islands bei Kingston, Kanada

Kingston, Ontario, Kanada

Hausbootparty in Kingston

Bei der Ankunft in Kingston gab es eine große Überraschung: Wir sind in keinem klassischen Hostel untergebracht, sondern in einem umfunktionierten Schiff, der Alexander Henry. Am Abend organisiert unser Tourguide Chris eine Party auf dem Gesellschaftsraum des Schiffs.

Inga auf der Alexander Henry

Blick auf Kingston, Kanada

Tourguide Chris

Party im Gesellschaftsraum

Party im Gesellschaftsraum

Sandbanks Provincial Park, Ontario, Kanada

Baden im Ontariosee

Der Ontariosee ist einer der fünf Großen Seen Nordamerikas. Auf dem Weg nach Kingston legten wir einen Zwischenstopp am See im Sandbanks Provincial Park ein. Als unser Tourguide uns im Bus aufforderte, die Badehosen anzuziehen, hielten wir das für einen Witz. Tatsächlich war er dann der einzige, der sich eine Erfrischung im Lake Ontario genehmigte.

Auf dem Weg zum Ontariosee - Lake Ontario, Kanada

Am Strand vom Ontariosee - Lake Ontario, Kanada

Am Strand vom Ontariosee - Lake Ontario, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Moosebus, Tim Hortons und Big Apple

22. September 2003

Heute holte mich der Tourbus von Moose für die große Rundreise durch Ontario und Quebec ab. Unser erstes Ziel war Kingston.

Tourbus von Moose

Im Tourbus von Moose

Auf dem Weg dorthin hielten wir zu allererst bei Tim Hortons, einer kanadischen Donutkette. Hier gibt es nicht nur leckere Backwaren, sondern auch trinkbaren Kaffee!

Einen weiteren Halt legten wir beim "Big Apple" ein. Direkt am Highway hat ein Unternehmen einen riesigen Apfel aus Beton aufgestellt. Dazu gibt es nebenan aus der Bäckerei den passenden Apfelstrudel. Ein Schild im Garten warnt vor gefährlichen Kaninchen. Verrückt.

Niagara Falls, Ontario, Kanada

Die Niagarafälle

Endlich angekommen! Die Niagarafälle bestehen aus einem US-amerikanischen Teil und einem kanadischen Teil. Die amerikanischen Fälle wirken ziemlich süß im Vergleich zu den kanadischen.

Ankunft in Niagara Falls, Kanada

Die amerikanischen (links) und kanadischen (rechts) Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Die kanadischen Wasserfälle in Niagara Falls, Kanada

Niagara Falls, Ontario, Kanada

Weinprobe und Whirpool

Um 11.00 Uhr sammelte mich ein Bus von Moose Travel Network für die Tour zu den Niagara Fällen ein. Der erste Eindruck dieser Tourgesellschaft: SUPER! Unser Tourguide Bob war sehr gut drauf und hat uns viel erzählt.

Unseren ersten Stopp auf dem Weg zu den Falls legten wir bei einem Winzer ein. Hier durften wir einige Weinproben genießen. Hier wird auch der sehr süße Eiswein angebaut, dessen Trauben bei tiefsten Temperaturen von Hand gepflückt werden.

Weinprobe bei einem Winzer auf dem Weg zu den Niagara Falls, Kanada

Einen weiteren Stopp legten wir bei dem größten "Whirpool" der Welt ein.

Whirpool auf dem Weg zu den Niagara Falls, Kanada

Whirpool auf dem Weg zu den Niagara Falls, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Harbourfront

21. September 2003

Am Vormittag mache ich mich auf den Weg zur Harbourfront. Von hier aus kann man nicht nur das Treiben auf dem Ontariosee beobachten, sondern auch einen Ausblick auf die vorgelagerten Toronto Islands erhalten.

Harbourfront am Ontariosee in Toronto, Kanada

Harbourfront am Ontariosee in Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Der CN Tower

20. September 2003

Um 9.00 Uhr fahre ich mit dem Taxi zum Bahnhof in Windsor. Der Taxifahrer spricht Deutsch! Um 10.00 Uhr geht der Zug nach Toronto. Dort checke ich wieder im GVB ein, und lerne Kylie aus Australien kennen. Wir verbringen den Tag zusammen in Toronto und besuchen unter anderen den CN Tower. Von der Aussichtsplattform hat man einen tollen Blick über die Stadt.

Der CN Tower in Toronto, Kanada

Der CN Tower in Toronto, Kanada

Der CN Tower in Toronto, Kanada

Glasboden im CN Tower in Toronto, Kanada

Ausblick auf Toronto vom CN Tower in Toronto, Kanada

Ausblick auf Toronto vom CN Tower in Toronto, Kanada

Ausblick auf Toronto vom CN Tower in Toronto, Kanada

Ausblick auf Toronto vom CN Tower in Toronto, Kanada

Windsor, Ontario, Kanada

Ein Abend mit April in Windsor

Am Abend holt April mich im Y.M.C.A ab. Wir gehen mit zwei ihrer Freundinnen in ein Restaurant zum Dinner und danach in eine Disco. Dort treffen wir weitere nette Leute.

Fröhliche April in Windsor, Kanada

Zusammen mit April und Freundinnen in einer Bar in Windsor, Kanada

Auf dem Rückweg machen wir einen Fotostopp am Casino von Windsor. Drinnen waren wir allerdings nicht.

April in ihrem Auto in Windsor, Kanada

Casino in Windsor, Kanada

Anschließend schauen wir uns noch die gegenüberliegende Skyline von Detroit an. Am Abend kommen viele US-Amerikaner aus Detroit nach Windsor, da man in Ontario schon mit 19 Jahren Alkohol konsumieren darf.

Blick auf die Skyline von Detroit, U.S.A.

Da April am nächsten Tag arbeiten muss, trennen sich nach diesem kurzen aber schönen Abend unsere Wege leider schon wieder.

Windsor, Ontario, Kanada

Zugfahrt nach Windsor

Um 12.00 Uhr steige ich in den Zug von Toronto nach Windsor, um April zu besuchen. Die künstlerisch sehr begabte April habe ich einige Jahre zuvor zufällig über den Instant Messenger ICQ kennengelernt.

An Bahnhof von Toronto, Kanada

Die Zugfahrt dauer 3,5 Stunden, ist aber angenehm ruhig. Es gibt sogar Bordservice - allerdings nicht kostenlos.

In Windsor bin ich recht hilflos: April muss noch arbeiten und kann mich nicht abholen. Auch weiß ich nicht, ob und wo es ein Hostel gibt. Zum Glück hilft mir ein junges kanadisches Paar. Guy und Gail telefonieren und organisieren für mich eine Unterkunft im Y.M.C.A. - Dort gibt es zwar kein freies Zimmer mehr, aber man bietet mir ein Klappbett im Freizeitraum an - kostenlos!

Toronto, Ontario, Kanada

Eindrücke aus Toronto

Weitere Eindrücke von Toronto.

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Eindrücke aus Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Das Eaton's Einkaufszentrum

Nach dem Campusbesuch besuchte ich das Eaton Centre. Es ist das größte Einkaufszentrum in ganz Ontario.

Das Eaton's Einkaufszentrum in Toronto, Kanada

Das Eaton's Einkaufszentrum in Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Universitätsviertel und Campus

Nach Chinatown ging es auf einen Abstecher in das Universitätsviertel und zum Campus von Toronto.

Universitätsviertel und Campus in Toronto, Kanada

Universitätsviertel und Campus in Toronto, Kanada

Universitätsviertel und Campus in Toronto, Kanada

Universitätsviertel und Campus in Toronto, Kanada

Universitätsviertel und Campus in Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Torontos Chinatown

19. September 2003

Checkout im GVB um 9 Uhr. Danach im Regen auf Erkundungstour durch die Innenstadt. Zum Glück hatte ich Regenjacke und -hose dabei. Als erstes ging es durch Torontos Chinatown. Selbst die Straßenschilder sind hier zweisprachig!

Chinatown in Toronto, Kanada

Chinatown in Toronto, Kanada

Chinatown in Toronto, Kanada

Chinatown in Toronto, Kanada

Chinatown in Toronto, Kanada

Chinatown in Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Global Village Backpackers

Gegen 17.00 Uhr ist es endlich so weit - ich erreiche das Global Village Backpackers, Torontos Party-Hostel! Auf den ersten lustigen Abend im Bar- und Partybereich sollten noch unzählige weitere folgen...

Global Village Backpackers - Hostel in Toronto, Kanada

Global Village Backpackers - Hostel in Toronto, Kanada

Bar- und Partybereich im Global Village Backpackers in Toronto, Kanada

Bar- und Partybereich im Global Village Backpackers in Toronto, Kanada

Bar- und Partybereich im Global Village Backpackers in Toronto, Kanada

Nicht nur Backpacker, sondern auch Leute aus Toronto gehen gerne in das GVB zum feiern. Lorena, Lulu und Ale kommen aus Mexiko und sind für mehrere Monate in Toronto, um an einem Englischkurs teilzunehmen.

Bar- und Partybereich im Global Village Backpackers in Toronto, Kanada

Bar- und Partybereich im Global Village Backpackers in Toronto, Kanada

Toronto, Ontario, Kanada

Anreise nach Toronto

18. September 2003

Um 5.00 Uhr morgens komme ich am Flughafen in Hamburg an. Mein Flug ist um 7.00 Uhr, mit Zwischenstopp in London. Dort Ankunft um 8.00 Uhr Ortszeit. Dann drei Stunden Aufenthalt am Flughafen... nicht sehr aufregend!

Zwischenstopp am Flughafen in London, England

Zwischenstopp am Flughafen in London, England

Flugzeuge von British Airways am Flughafen in London, England

Flugzeuge von British Airways am Flughafen in London, England

Dann der Weiterflug, und wenige Stunden später, nach "leckerem" Flugzeugessen und etwas Sekt sowie zwei langweiligen Filmen: Ankunft in TORONTO, Ontario, Kanada!!

Noch kurz den SARS-Fragebogen ausgefüllt, und dann ab zur Gepäckausgabe. Und wieder 1,5 Stunden warten...

Warten auf das Gepäck am Flughafen in Torono, Kanada

Nach der Gepäckausgabe geht es endlich mit dem Bus in Richtung Innenstadt!

Kanada

Rucksackreise durch Kanadas Osten 2003

Im vergangenen Jahr waren wir drei Wochen im Westen Kanadas unterwegs. Aus diesem Anlass möchte ich zunächst von einer schon mehr als 10 Jahre zurückliegenden Reise berichten - meiner ersten Rucksackreise - durch Kanadas Osten. Damals gab es weder diesen Blog noch besaß ich eine Digitalkamera. Die Dokumentation der Reise erfolgte klassisch in einem Fotoalbum. Mit den Abzügen bestellte ich jedoch auch Foto-CDs, so dass die Bilder zwar schon immer digital vorlagen und auch vereinzelnd in den Anfangszeiten des Blogs veröffentlicht wurden, aber nie als vollständiger Reisebericht. Dies hole ich jetzt nach, bevor die aktuellen Berichte aus 2014 folgen.

Für meine Reise durch Kanadas Osten buchte ich eine Hop-On-Hop-Off-Tour von Moose Travel Network. Das Unternehmen bietet bestimmte Strecken an, die es zwei bis drei Mal wöchentlich mit seinen Kleinbussen abfährt. So kann man an den einzelnen Orten nach belieben verweilen und mit dem nächsten Bus weiterfahren. Der Busfahrer ist zudem mehr Tourguide als Fahrer, gibt Informationen, macht interessante Zwischenstopps und wird Teil der Gruppe. Durch die Hop-On-Off-Möglichkeit verändert sich die Gruppe auch immer mal wieder, was das ganze noch interessanter macht. Gerade wenn man alleine reist, und das machten viele der Mitreisenden, lernt man so schnell interessante Leute kennen, mit denen man gleich gemeinsam den nächsten Ort erkunden kann. Um das Budget der Reisenden zu schonen, hält der Moose Bus praktischerweise nicht nur direkt an den passenden Unterkünften (Jugendherbergen und Hostels), sondern auch regelmäßig an größeren Supermärkten.

Meine Reiseroute durch Kanadas Osten war wie folgt:

Rucksackreise durch Kanadas Osten 2003
18.09.2003 Toronto
19.09.2003 Windsor
20.09.2003 Toronto
21.09.2003 Niagara Falls
22.09.2003 Kingston
23.09.2003 Montreal
24.09.2003
25.09.2003
26.09.2003 Tadoussac
27.09.2003
28.09.2003 Quebec City
29.09.2003
30.09.2003
01.10.2003 Mont-Tremblant
02.10.2003 Ottawa
03.10.2003 Maynooth (Algonquin Provincial Park)
04.10.2003
05.10.2003
06.10.2003
07.10.2003 Toronto
08.10.2003
09.10.2003
10.10.2003

Nürnberg, Bayern

Klassik Open Air

Ein Event der ganz besonderen Art ist das jährliche Klassik Open Air in Nürnberg. Es ist das größte Open-Air-Konzert klassischer Musik in Europa mit über 100.000 Besuchern. Der Eintritt ist frei.

Klassik Open Air in Nürnberg

Klassik Open Air in Nürnberg

Klassik Open Air in Nürnberg

Klassik Open Air in Nürnberg

Klassik Open Air in Nürnberg

Klassik Open Air in Nürnberg

Nürnberg, Bayern

Grillen an der Pegnitz

Zwischen Nürnberg und Fürth gibt es im Pegnitztal zahlreiche ausgewiesene Grillflächen. Und es muss auch nicht immer nur Bratwurst gegrillt werden!

An der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth

An der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth

An der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth

An der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth

An der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth

Hagar Qim & Mnajdra, Malta

Mnajdra Tempelanlage

Nur unweit von dem Hagar Qim Tempelkomplex entfernt befindet sich die Mnajdra Tempelanlage. Hierbei handelt es sich um einen am Meer errichteten Doppeltempel aus der Vorzeit Maltas.

Modell der Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Mnajdra Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim & Mnajdra, Malta

Hagar Qim Tempelanlage

Nach dem Besuch von Mdina und Rabat fuhren wir noch zu einer großen Ausgrabungsstätte mit zwei Tempelanlagen. Als erstes schauten wir uns den Hagar Qim Tempel an. Hierbei handelt es sich um Ruinen von vier Tempeln, die ca. 3000 Jahre vor Chr. gebaut wurden.

Modell der Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Hagar Qim Tempelanlage auf Malta

Rabat, Malta

St Paul's Catacombs

Die wohl interessanteste Sehenswürdigkeit in Rabat sind die Katakomben von St. Paul, auch wenn diese nicht annähernd so gruselig sind wie die Katakomben des Klosters San Francisco in Lima. Dennoch erinnert mich auch die Anlage in Rabat an Indiana Jones.

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

St Paul's Catacombs - Katakomben in Rabat, Malta

Rabat, Malta

St Paul's Church am Misrah il-Parrocca

Am Platz Misrah il-Parrocca im Stadtzentrum von Rabat steht das wohl markanteste Gebäude der Stadt, die St Paul's Kirche. Die Kirche wurde im Stil des römischen Barock erbaut und besitzt eine prägnante Fassade.

Am Platz Misrah il-Parrocca in Rabat, Malta

Am Platz Misrah il-Parrocca in Rabat, Malta

St Paul's Church am Misrah il-Parrocca in Rabat, Malta

St Paul's Church am Misrah il-Parrocca in Rabat, Malta

St Paul's Church am Misrah il-Parrocca in Rabat, Malta

Rabat, Malta

Spaziergang durch Rabat

Auch von Rabat sammelten wir erste Eindrücke bei einem Spaziergang.

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Eindrücke aus Rabat, Malta

Rabat, Malta

Domus Romana

In Rabat besuchten wir das Museum Domus Romana, welches auf den Ruinen eines römischen Aristokratenhauses erbaut wurde. Sehenswert ist hier vor allem das restaurierte riesige Mosaik im Inneren des Hauses.

Domus Romana in Rabat, Malta

Domus Romana in Rabat, Malta

Mosaik im Domus Romana in Rabat, Malta

Mosaik im Domus Romana in Rabat, Malta

Domus Romana in Rabat, Malta