Korea

Patbingsu - Koreanisches Eis

Patbingsu ist ein sehr leckeres Dessert. Dabei handelt es sich im wesentlichen um suesse rote Bohnen, die zusammen mit Eis und auch weiteren Fruechten serviert werden. Einfach mal ausprobieren!

Eincreme-ähnlicher Snack mit süssen Bohnen und Früchten

Busan, Korea

Busan: Haeundae Beach & APEC International Day

Unseren letzten gemeinsamen Tag (26.August) in Busan haben Bjoern und ich am Haeundae Strand verbracht. Am Abend wurden wir von der APEC-Gruppe auf ein Bier zum International Day eingeladen. Diese Veranstaltung soll den kulturellen Austausch zwischen in Busan lebenden Auslaendern und Koreanern foerdern. Es war ein gelungener Abend mit netten Leuten und interessanten traditionellen Tanz- und Trommelvorfuehrungen.

Haeundae Strand

Haeundae Strand

Bühne und Tanzfläche

Taekwondo-Vorführung

Tanzfläche

Trommel-Vorführung

Korea

Korea-Wiki

Korea-Wiki.de

Stefan hat heute ein neues Internetportal fuer Korea-Interessierte vorgestellt: Die Korea-Wiki (www.korea-wiki.de).

Was dieses Portal bietet und wie es funktioniert erfahrt ihr in folgendem Artikel:

Durch zahlreiche Internetseiten und die stetig wachsende Zahl der Korea-Blogs ist im Internet bereits eine beachtliche Menge an Information über das Land Südkorea vorhanden. Wer heute nach Korea aufbricht, der betritt längst nicht mehr ein unbekanntes Land. Vielmehr kann sich derjenige, der einen Arbeits-, Praktikums- oder Studienaufenthalt in Korea plant, bereits vor der Abreise auf die Gegebenheiten in Korea einstimmen ist schon lange nicht mehr ausschließlich auf die Unterstützung koreanischer Muttersprachler angewiesen.

Dennoch stellen sich jedem, der für längere Zeit oder auch nur für ein paar Monate seinen Lebensalltag in Korea organisieren muss, eine ganze Reihe von Herausforderungen, auf die es im Internet bisher keine Antworten gibt. Die Lektoren-Vereinigung Korea versucht schon seit Jahren, dem Informationsmangel mit hochwertigen Artikeln in ihrem äußerst lesenswerten Magazin DaF-Szene zu begegnen. Ergänzend zu diesem Angebot möchte ich mich für ein Internet-Projekt einsetzen, dass Informationen dezentral, unkompliziert und möglichst barrierefrei zu sammeln versucht.

Anders als bei einem Printmedium, wo ein Artikel von einem oder wenigen Autoren recherchiert und verfasst wird und später nachträglichen Ergänzungen und Revisionen nicht mehr zugänglich ist, werden die Artikel des Interprojekts Korea-Wiki nach dem Wiki-Prinzip erstellt. Genau so wie auch in der großen Internet-Enzyklopädie Wikipedia können hier Artikel nicht nur gelesen, sondern auch korriert, ergänzt und erweitert werden. So ist es möglich, dass viele, viele kleine Beiträge sich zu einem Mosaik zusammensetzen und gemeinsam ein umfangreiches und vor allem auch aktuelles Informationsangebot geben.

Die vergangenen Wochen habe ich damit verbracht, die technische Umsetzung zu gewährleisten und erste Inhalte einzufügen. Diese sind allerdings nur als Ausgangspunkt gedacht. Jeder, der einmal einen Blick darauf werfen wird, hat sicherlich das oder andere hinzuzufügen. Anders als in vielen anderen Zusammenhängen verderben bei einem Wiki viele Köche nicht den Brei, sondern lassen die Mahlzeit erst so richtig gelingen. Jeder kann würzen und abschmecken, denn niemand kann von sich behaupten, alle Aspekte eines Themas vollständig im Blick zu haben. Doch der nächste, dem dieser Mangel ins Auge fällt, kann dann Ergänzungen vornehmen. Zudem ist es ja nun einmal so, dass jeder Experte in seinem eigenen Bereich ist. Mit der Praktikumssuche habe ich mich bisher wenig beschäftigt, dafür weiss ich viel über die koreanische Sprache. Anderen geht es sicher genau umgekehrt. Warum sollte man also nicht sein Wissen teilen? Und warum sollte man nicht, wenn eine Lösung für ein kniffeliges Problem gefunden hat, den anderen diesen Lösungsweg zur Verfügung stellen?

Schwerpunkt des Projektes Korea-Wiki ist der praktische Lebensalltag in Korea. Es geht um Fragen wie:
- Wie regelt man Bankgeschäfte?
- Wie sucht man eine Wohnung?
- Wie kauft man ein Auto?
- Wie telefoniert man günstig?
- Wie heiratet man in Korea?
- Wo kann man ausgehen?
- Wo kauft man deutsche Lebensmittel?
Andere Themen, die sich mit abstrakteren Fragen zum Land beschäftigen, sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Alles, was in irgendeiner Weise mit dem Land Korea in Verbindung zu bringen ist, findet in dem Korea-Wiki eine Kommunikationsplattform.

Grundsatz beim Arbeiten mit einem Wiki ist das Prinzip Sei mutig! Editieren Sie die Artikel, die Sie vorfinden, korrigieren Sie Rechtschreibfehler, fügen Sie einen neuen Aspekt hinzu, präzisieren Sie die Sprache, strukturieren Sie die Artikel. Das ist in Ordnung! Verblüffenderweise funktioniert das.

Seien Sie also herzlich eingeladen, einmal einen ersten Blick auf das Projekt Korea-Wiki zu werfen. Ich würde mich freuen, wenn Sie hier und da auch mal auf den Editieren-Knopf klicken!

Quelle: Stefan in Korea

Busan, Korea

Busan: Gwangalli Beach & Haeundae Beach bei Nacht

Gemeinsam mit einem Arbeitskollegen, der zur Zeit ein Projekt in Busan hat, haben wir zwei Straende Busans - Gwangalli Beach und Haeundae Beach - unsicher gemacht ;-) Ich fand es sehr erstaunlich, wie viele Jugendliche und insbesondere auch Maedels hier noch bis spaet in die Nacht anzutreffen sind... Wir selbst waren bis etwa 3.30 Uhr dort :)

Busan Strand - Gwangalli Beach

Busan Strand - Gwangalli Beach

Busan Strand - Haeundae Beach

Busan Strand - Haeundae Beach

Haeundae Beach

Haeundae Beach

Korea

Galbi für 2000 Won

Galbi, Samgyeopsal: 2000 Won... Wer kann diesen Preis noch unterbieten? - Fuer insgesamt nur 8000 Won (3x Galbi, 2x Reis) sind Bjoern und ich doch tatsaechlich satt geworden.

Restaurant in Busan

Galbi

Fukuoka, Japan

Beetle - Fähre von Busan nach Fukuoka

Heute haben Bjoern und ich Tickets fuer die Beetle Ferry gekauft, welche uns am kommenden Samstag in nur drei Stunden von Busan in Korea bis nach Fukuoka in Japan befoerdern wird.

Ein One-Way -Ticket kostet 95.000 Won, das Return-Ticket 171.000 Won.

Korea

Gruss aus Busan, Samgyeopsal & Fleischschere

Am spaeten Nachmittag sind Bjoern und ich in Busan eingetroffen. Leider hat schon waehrend der Zugfahrt der Regen eingesetzt. Ansonsten nichts neues - auch hier wird das Fleisch mit der Schere geschnitten ;-)

Korea

Nakji Cheolpan Bukkeumbab - Octopus-Reispfanne

Nicht nur roh schmeckt Kollege Krake. Das heutige Mittagessen: Gebratener Reis mit Oktopus - Nakji Cheolpan Bukkeumbab (낙지 철판 볶음밥)

Zubereitung von Nakji Cheolpan Bukkeumbab

Fertig gebratenes Nakji Cheolpan Bukkeumbab

Korea

Karaoke

Zum kroenenden Abschluss des Abends ging es schliesslich noch ins Noraebang zum Karaoke. Von der netten Inhaberin haben wir sogar eine ganze Stunde Bonuszeit erhalten und konnten uns die Kehle aus dem Hals schreien, aeh singen...

Seoul, Korea

Verhüllte Seoul City Hall

Anlaesslich des 60. Unabhaengigkeitstages (von Japan) am vergangenen Montag wurde das Rathaus von Seoul, die Seoul City Hall, mit 3600 koreanischen Nationalflaggen verhuellt.

Verhüllte Seoul City Hall

Korea

O'Sulloc Tea House

In Myeongdong haben wir das O'Sulluc Tea House aufgesucht, ein auf gruenen Tee spezialisiertes Teehaus. Dort gibt es diverse warme und kalte Getraenke, verschiedene Eissorten und sehr leckeren Kuchen - mit gruenem Tee. Ein absolut spannendes, aber leider auch nicht gerade guenstiges, Geschmackserlebnis.

Bestellt haben wir einen warmen Gruener Tee Caramel Con Panna, einen kalten Gruener Tee Cappuccino sowie einen kalten Gruener Tee Latte. Dazu gab es ein Stueck Gruener Tee Tiramisu, Gruener Tee Choco Mousse und Gruener Tee Choux. Alles zusammen knapp 21.000 Won.

Gebäck mit grünem Tee

Unsere Bestellung im O'Sulloc Tea House

O'Sulloc Tea House - im grünen Design

Wo ich gerade beim Thema Essen bin: Da wir wieder Andong Chicken gegessen haben, habe ich dem Beitrag von vergangener Woche nun auch Fotos zugefuegt: Andong Chicken.

Seoul, Korea

Insadong & Myeongdong

Im Anschluss haben wir uns die ueberfuellten Fussgaengerzonen der beliebten Einkaufsviertel Insadong und Myeongdong angesehen...

Myeong-dong

Seoul, Korea

Gahoe-dong & Changgyeonggung Palast

Gestern ist Bjoern bei mir eingetroffen. Am Abend haben wir zusammen mit Jimin das klassische Samgyeopsal (Koreanisches BBQ) gegessen.

Heute waren wir drei den ganzen Tag unterwegs. Zunaechst ging es nach Junggu, um uns dort in Gahoe-dong einige historische koreanische Haeuser im Hanok-Stil anzusehen.

Gahoe-dong

Gahoe-dong

Gahoe-dong

Im Anschluss haben wir den Changgyeonggung Palast aufgesucht. Da man diesen leider nur in einer gefuehrten Tour besichtigen kann, uns Preis und Wartezeit nicht wirklich attraktiv erschienen (schliesslich kannten wir schon einige der anderen Palaeste Seouls - siehe Gyeongbokgung und Unhyeongung) haben wir es jedoch bei einem kurzen Blick von Aussen belassen.

Changgyeonggung Palast

Korea

Köstritzer

Ohne weiteres Kommentar...

독일 맥주 - Köstritzer

Chungcheongbuk-Do, Korea

Gosudonggul - Gosu Kalksteinhöhle in Danyang

Rund um Danyang gibt es mehrere Kalksteinhoehlen. Wir haben uns die Gosudonggul angeschaut, laut Reisefuehrer die groesste, interessanteste und vor allem auch am naechsten gelegene. Sie ist nur 10 Minuten Fussmarsch vom Faehranleger bzw. Busterminal entfernt. Die Hoehle ist sehr gut ausgebaut und die Kalksteinformationen schon bewundernswert. Auch die Kuehle kam uns sehr gelegen, ist es in Korea doch immer noch sehr heiss!

Gosudonggul

Gosudonggul

Gosudonggul

Gosudonggul

Gosudonggul

Chungcheongbuk-Do, Korea

Chungju Lake: Fährfahrt von Chungju nach Danyang

Gestern ging es mit dem Bus nach Chungju an den Chunju Lake, dem groessten kuenstlichen See Koreas. Mit der Faehre haben wir in knapp zwei Stunden etwa 50 Kilometer bis nach Danyang zurueckgelegt. Der Ausblick auf die Berge war wunderbar, und auch die frische Luft und der kuehle Fahrtwind haben zu dem gelingen dieses Ausflugs beigetragen.

Ankunft am Chungju Bus Terminal

Blick auf den Fähranleger in Chungju

Kurz nach der Abfahrt - Blick auf den Chungju Damm

Nicht anlehnen!

Blick in die (leider nur kleine) Fähre

Während der Fahrt...

Während der Fahrt...

Während der Fahrt...

Zwischenstopp in Janghoe

Zwischenstopp in Janghoe

Zwischenstopp in Janghoe

Ankunft in Danyang

Danyang Brücke

Danyang am Chungju Lake

Gangwon-Do, Korea

Jeongdongjin Beach

Von Hoenggye ging es schliesslich weiter nach Gangneung. Urspruenglich wollten wir uns diese groesste Stadt an der Nordostkueste Koreas anschauen, haben uns aus Zeitmangel dann aber doch fuer die Weiterfahrt zum Jeongdongjin Strand entschieden. Dort konnten wir noch eine Stunde am Strand entspannen, der einen wirklich tollen Eindruck mit seinem klaren Wasser machte. Gerne waere ich noch bis zum naechsten Tag geblieben, aber ihr wisst ja... Mit etwas Verspaetung dank Feiertagsstau sind wir schliesslich kurz vor Mitternacht wieder in Seoul eingetroffen.

Jeongdongjin Strand

Jeongdongjin Strand

Jeongdongjin Strand

Jeongdongjin Strand

Jeongdongjin Strand

Gangwon-Do, Korea

Sheep Farm in Hoenggye

Gestern stand der naechte gemeinsame Ausflug an: Mit dem Bus ging es vom Dong Seoul Terminal nach Hoenggye in der Provinz Gangwon.

Hoenggye

Die Sehenswuerdigkeiten in diesem kleinen Ort sind zwei Farmen mit Schafen. Zugegeben, fuer mich als Doerfler nicht wirklich ausgefallen. Alleine haette die fast dreistuendige Busfahrt sicher nicht auf mich genommen. Aber fuer Stadtmensch Jimin war es doch etwas ganz Besonderes und ihr Wunschziel fuer den gestrigen Tag.

Sheep Farm, Hoenggye

Sheep Farm, Hoenggye

Sheep Farm, Hoenggye

Sheep Farm, Hoenggye

Sheep Farm, Hoenggye

Incheon, Korea

Bomunsa Tempel auf der Insel Seokmodo

Am gestrigen Abend sind wir von Ganghwado schliesslich noch mit der Faehre auf die nur wenige Kilometer entfernte Insel Seokmodo gefahren.

Überfahrt nach Seokmodo

Koreaner füttern Möven mit Krabbenchips

Koreaner füttern Möven mit Krabbenchips

Dort haben wir uns den Bomunsa Tempel angeschaut.

Bomunsa Tempelanlage

Bomunsa Tempelanlage

Bomunsa Tempelanlage

Bomunsa Tempelanlage

Bomunsa Tempelanlage

Aus dem Strandbesuch und Sonnenuntergang am Minmeoru Strand wurde aber leider nichts - wir sind froh, dass wir gestern ueberhaupt noch wieder zurueck nach Seoul gekommen sind. Tipp: Unbedingt ueber Bus- und Faherzeiten informieren :-D

Incheon, Korea

Fahrradtour auf der Insel Ganghwado

Gestern haben Jimin und ich einen Ausflug auf die Insel Ganghwado unternommen. Die Ganghwa Insel ist die fünfte groesste Insel Koreas und liegt im West Meer. Sie ist ueber eine Bruecke mit dem Festland verbunden.

Um 8.30 Uhr ging es mit der Ubahn zunaechst einmal nach Sinchon, um am dortigen Busterminal den richtigen Bus zu erwischen.

Gegen 11 Uhr sind wir am Ganghwa Terminal eingetroffen. Mit dem Taxi ging es weiter zum naheliegenden Yeoksagwan (Historisches Museum), bei dem ein 10 Kilometer langer Fahrradweg entlang der Ostkueste dieser Insel beginnt. Ich war sehr erstaunt, dass Jimin diese Tour auf sich nehmen wollte.

Auf der Strecke liegen einige historische Staetten. Angesehen haben wir uns die Befestigungsanlagen Gwangseongbo und Deokjinjin.

Gwangseongbo Befestigungsanlage

Deckendekoration, Gwangseongbo Befestigungsanlage

Ausblick aufs Meer, Gwangseongbo Befestigungsanlage

Gwangseongbo Befestigungsanlage

Parkanlage, Gwangseongbo Befestigungsanlage

Parkanlage, Gwangseongbo Befestigungsanlage

Gwangseongbo Befestigungsanlage

Deokjinjin Befestigungsanlage

Es war etwas aegerlich, dass wir die Fahrraeder nicht am Ende der Strecke abgeben und unsere Erkundung von dort aus mit dem Bus fortsetzten konnten. Insgesamt haben wir beiden sportlichen (haha...) also fast 20 Kilometer zurueckgelegt. Zitat Jimin: Nie wieder Fahrradtour! ;-)

Auf der Insel gibt es noch zahlreiche weitere Sehenswuerdigkeit, u.a. mehrere Tempel sowie eine Palaststaette des Goryeo-Reiches. Dafuer hat die Zeit dann aber nicht mehr gereicht.

Korea

Ginseng Shampoo

Ginseng Shampoo

Ein sehr interessantes Abschiedsgeschenk habe ich von einer Kollegin erhalten: Koreanisches Ginseng-Shampoo.

Das Shampoo hat eine sehr erfrischende Wirkung und kribbelt ein wenig auf der Haut. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, enthaelt die Flasche sogar eine echte Wurzel. Ob ich diese nach Aufbrauchen der Flasche noch in der Kueche weiterverarbeiten kann, ist allerdings fraglich ;-)

Korea

Andong Chicken

Um eines meiner koreanischen Lieblingsgerichte zu essen, Andong Chicken, muss ich zum Glueck nicht erst eine stundenlange Busreise in die gleichnamige Stadt Andong zuruecklegen.

Andong Chicken (auch mit Andong Chicken Chim bezeichnet) ist Huehnerfleisch in suesslich-scharfer Sosse, dazu Glasnudeln, Reis, Kartoffeln, Spinat und weiteres Gemuese.

In Myeongdong haben wir ein tolles Restaurant ausfindig gemacht, dass ich jedem Interessierten waermstens empfehlen kann. Es befindet sich gegenueber der Citibank. Man achte auf den Schriftzug 안동찜닭.

Andong Chicken Restaurant in Myeongdong

Andong Chicken

Korea

지민에게

사랑해.

Fukuoka, Japan

Heute vor einem Jahr...

...habe ich das erste Mal koreanischen Boden betreten, Jimin getroffen und koreanisches Essen genossen. Wie schnell doch die Zeit vergeht...

Am kommenden Freitag endet nun auch mein Praktikum. Die vier Monate mit meinen Kollegen waren eine sehr schoene Zeit. Ich konnte selbststaendig arbeiten und auch Ergebnisse erzielen, habe eine Einfuehrung in die koreanische Sprache erhalten und Eindruecke des koreanischen Geschaeftslebens gewonnen. Alles in allem habe ich sehr viele neue Erfahrungen sammeln koennen und Korea nun auch ein kleines Stueck jenseits des Touristendaseins kennengelernt. Und ich darf jederzeit wieder kommen :-)

In der naechsten Woche werden Jimin und ich voraussichtlich einige Tagesausfluege nach Gyeonggido und Gangwondo unternehmen, bevor am Samstag mein Freund Bjoern in Seoul eintrifft. Vorausgesetzt die Japaner stellen ihm bis dahin noch ein Visum aus :-(

Gemeinsam mit Bjoern werde ich anschliessend fuer etwa eine Woche unterwegs sein, bis sich unsere Wege in Fukuoka (Japan) wieder trennen. Er wird weiter nach Tokio fliegen und dort am 1. September ein Praktikum beginnen, waehrend es fuer mich zurueck nach Seoul geht und ich mich auf eine Diplom-Pruefung vorbereiten muss.

Anfang Oktober heisst es dann auch fuer mich wieder Abschied nehmen... Ja, der grausame Tag X rueckt immer naeher... :-(

Korea

Phil in Korea

Deutschsprachige Korea-Blogs spriessen momentan wie die Pilze aus dem Boden! Freut mich sehr, denn als ich vor knapp zwei Jahren meinen ersten Aufenthalt plante, gab es noch so gut wie keine Berichte aus unserem Sprachraum. Zukuenftige Reisende werden es durch die jetzige Vielfalt etwas leichter haben.

Hier also ein weiterer: Phil - Tales from the Geekside. Fuer Phil geht es heute nach Seoul. Er wird ein Praktikum bei Bosch absolvieren.

Korea

Jörg in Korea

Ein weiterer neuer Blog: Joerg in Korea. (Via Stefan)

Welcome to Korea! Das waren die Worte zu meinem ersten Soju. Was ist Soju? Was macht der Koreaner damit? Was gibt es noch zu entdecken ausser dieser Tradition? Ein paar Antworten oder Erklaerungsversuche wird meine Seite hoffentlich aufzeigen. Natuerlich gibt es staendig wachsendes Bildmaterial und eine kleine Auswahl an Reiseberichten. Links zu den von mir am meisten besuchten Webseiten sollen einen Ueberblick darueber geben wie man sich hier informiert und orientiert.

Korea

Swiss Kimchi Blog - Daniel in Korea

Daniel aus der Schweiz hat vor kurzem sein Praktikum in Korea begonnen und uns um einen weiteren deutschsprachigen Korea Blog erreichert: Swiss Kimchi.

Seoul, Korea

Freibäder am Han Fluss

Was liegt bei diesem schoenen Wetter schon naeher als ein Freibad aufzusuchen?

Am Han Fluss gibt es diverse davon:

Der Eintrittspreis betraegt 4.000 Won fuer einen Erwachsenen. Die Baeder sind in etwa gleich gross (Poolkapazitaeten je um die 3000 Personen), werden aber unterschiedlich stark frequentiert. Und dies sollte man unbedingt bei der Wahl beruecksichtigen - vor allem am Wochenende. Soweit mir bekannt ist, verzeichnen im suedlichen Gebiet Jamsil und Jamwon die wenigsten Besucher - Yeouido dagegen die meisten. Leider sind Badekappen vorgeschrieben, koennen aber vor Ort fuer etwa 4.000 Won erworben werden.