Seoul, Korea

Baeksundae in der Sillim-Sundae-Town

Wenn der Seouler Stadtteil Sillim (신림) fuer etwas bekannt ist, dann fuer die koreanische Blutwurst Sundae (순대). In Sillim gibt es derart viele auf dieses Gericht spezialisierte Restaurants, dass nicht nur eine einzelne Strasse nach dieser Wurst benannt ist (순대길), sondern der ganze Stadtteil oft schlichtweg als "Sundae-Town" bezeichnet wird. Sundae kann man entweder als reine Wurst essen (so auch oft an unzaehligen Strassenbuden in ganz Seoul angeboten), als Bestandteil einer Suppe (Sundaegug, 순대국), oder wie hier auf dem Foto abgebildet, mit Nudeln gebraten als Baeksundae (백순대). Letztere Variante gefaellt mir persoenlich am besten.

Sundae-Town in Sillim, Seoul

Sundae-Town in Sillim, Seoul

Baeksundae

Korea

Koreanische Spezialitäten aus Buchweizen: Makguksu & Memiljeon

Vor kurzem war ich mal wieder in Chuncheon und auf Namiseom. Allgemein bekannt ist Chuncheon zwar fuer das Gericht Dalkgalbi (닭갈비), es gibt jedoch noch eine zweite Spezialitaet in der Region: Buchweizen (메밀).

Auf den Fotos sind zwei Buchweizen-Gerichte zu sehen: Makguksu (막국수) ist eine mit Naengmyeon (물냉면) vergleichbare Eissuppe mit Buchweizennudeln, und Memiljeon (메밀전) ist eine Variante des koreanischen Pfannkuchens aus Buchweizenmehl.

Makguksu - Kalte Suppe mit Buchweizennudeln

Memiljeon - Buchweizen-Pfannkuchen

Korea

Krabbensuppe (Ggotgetang)

Es ist wohl gerade Krabbensaison, und so ging es am Wochenende in eines der vielen Seafood-Restaurants in Bupyeong. Wir bestellten eine Krabbensuppe, Ggotgetang (꽃게탕) - ziemlich lecker, aber auch etwas nervig zu essen und nicht ganz billig: 30.000 Won fuer 2 Personen.

Krabbensuppe (Ggotgetang)

Gyeonggi-Do, Korea

Fantastic Studios in Bucheon

Auf dem Gelaende der Fantastic Studios in Bucheon findet man sich im Seoul des fruehen 20. Jahrhunderts wieder. Einige koreanische Dramen und Filme, die in dieser Zeit spielen, wurden hier gedreht. Darunter auch der relativ erfolgreiche Film Taegukgi. Wer nun allerdings einen Themepark a la Universal Studios erwartet, wird enttaeuscht. Dagegen wirkt das Set doch relativ klein und vor allem sehr ruhig. Fuer einen kurzen Ausflug oder Spaziergang dennoch empfehlenswert, und der Eintrittspreis faellt mit 3.000 Won auch sehr moderat aus.

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Fantastic Studios in Bucheon, Korea

Korea

Shabu-Shabu

Shabu-Shabu ist ein in Asien weit verbreites mongolisches Gericht, das aus dünn geschnittenem Rindfleisch und Gemüse besteht und mit einer Dip-Sauce serviert wird. Varianten mit anderen Fleischsorten oder Meeresfruechten sind ebenfalls gelaeufig. Die Zubereitung erfolgt durch Untertauchen und mehrfaches Hin-und Herschlagen einer Scheibe Fleisch in einem Topf mit kochendem Wasser. Das dabei entstehende Geräusch gibt dem Gericht angeblich seinen Namen. Das Gemuese wird ebenfalls in diesem Wasser gekocht. Anschliessend wird (zumindest in Korea und je nach Restaurant) aus der so entstehenden Bruehe eine Nudelsuppe und/oder Reisbrei zubereitet.

Shabu-Shabu

Shabu-Shabu

Korea

Hühnchenfleischspiess

Ein in Korea weit verbreiteter und quasi an jeder Strassenecke erhaeltlicher Snack ist das auf dem Foto abgebildete Fleischspiess (닭꼬치). Nicht ganz so haeufig sieht man jedoch einen solchen Fleischberg wie an dieser Imbissbude in Sinchon...

Hühnchenfleischspiess (Dalkggochi)

Korea

Blick aus dem Fenster

Ein Blick aus dem Fenster meiner derzeitigen Unterkunft in Bupyeong, Incheon.

Bupyeong, Incheon

Korea

Ausstellung deutscher Architekten in Seoul

Ralf hat mich darum geben, auf die unter dem Motto "Germany's Architecture: A Voyage in diverse scales" in der Platoon Kunsthalle in Seoul vom 9. bis 24. Oktober 2009 stattfindene Ausstellung deutscher Architekten hinzuweisen. Das mache ich doch gerne und gebe das Plakat und die Informationen aus der Broschuere an dieser Stelle weiter:

Plakat der Ausstellung "Germany's Architecture: A voyage in diverse scales"

Eine Reise durch die deutsche Architekturlandschaft

Die Deutsche Botschaft in Seoul und NAX - Netzwerk Architekturexport der Bundesarchitektenkammer präsentieren eine Auswahl deutscher Architekten und deren Projekte als deutschen Beitrag zur Seoul Design Olympiade 2009. Der Ausstellungsort, die PLATOON Kunsthalle, ist selbst ein Beispiel für die Kreativität deutscher Architekten im Ausland.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile und zeigt einen Querschnitt durch die vielfältigen Facetten zeitgenössischer deutscher Architektur.

Teil A – Die NAX Paten repräsentieren eine Gruppe ausgewählter Architekturbüros aus Deutschland, die sich bereits einen internationalen Namen erarbeitet haben.

Teil B - „da! Architektur in und aus Berlin“ Die Berliner Architektenkammer zeigt eine Auswahl von 63 aktuellen Projekten aus Berlin, verteilt auf die Bereiche Wohnungsbau und Handel sowie öffentliche Bauten und Landschaftsarchitektur.

Teil C – Serie: „Die Baumeister - deutsche Architekten weltweit“ von Deutsche Welle TV. Wer in der Architekturszene vorne mitspielen will, muss international bauen: Satellitenstädte in China, Fußballstadien in Südafrika, Hochhäuser in Dubai. In dieser Serie stellt DW-TV fünf junge Architektenteams vor, die ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln und begleitet die Baumeister weltweit auf Baustellen und in die nagelneuen Häuser.

Für Ihre Fragen zu deutscher Architektur und Architek-ten steht Ihnen Herr Ralf Zabel, NAX-Repräsentant in Korea zur Verfügung: ralfzabel(at)gmail(dot)com

Korea

California Roll

Das Bild zeigt eine Variante der sogenannten California Roll, welche sich von dem klassischen Maki-Sushi vor allem durch die gemischte Fuellung und die (zumeist) suessliche Sosse unterscheidet. Erhaeltlich in vielen koreanischen Sushi-Restaurants oder speziellen California Rolls Restaurants.

Variante der California Roll

Korea

Gedünstete Muscheln (Jogae-jjim)

Vor 3 Jahren hatte ich in einem Beitrag gegrillte Muscheln (Jogae-Gui/조개구이) vorgestellt, heute folgt die geduenstete Variante: Jogae-Jjim (조개찝). Ein Vorteil dieser Variante ist, dass man in der Bruehe anschliessend noch eine Nudelsuppe (칼국수) zubereiten lassen kann.

Beilagen

Gedünstete Muscheln (조개찜)