Es war die wohl groesste Party, auf der ich je war. Die Strassen waren ueberfuellt von Studenten beider Universitaeten, so dass es kaum ein durchkommen gab. Es wurde gesungen, Ketten gebildet, Restaurants "gestuermt" und so lange Radau gemacht, bis es Freibier bzw. Freisoju gab. Manchmal gab es auch etwas zu essen. In einigen Restaurants haben sich Absolventen aelterer Generationen aufgehalten, die dieses wohl mitfinanziert haben. Nach einigen Stunden auf der Strasse ging es schliesslich auf den Campus der Korea Univ, wo ein unglaubliches Nachtpicknick stattfand. Wohin man auch schaute, ueberall sassen Studenten in grossen Gruppen zusammen. Bringdienste haben buchstaeblich tonnenweise Essen und Soju angeliefert - auch wieder Geschenke der aelteren Generationen (so wurde es mir erklaert). Das ganze verief unglaublich friedlich, und die vermeintliche Revalitaet der beiden Universitaeten war schnell vergessen. Es fuehlte sich auch nicht an wie eine der anonymen Audimax-Partys in Braunschweig, sondern wie eine riesige Privatparty mit tausenden von Freunden.
Drei Cheering-Songs zum reinhoeren:
연세여 사랑한다 (Ich liebe Dich, Yonsei!)
파란 (Blau)
J 에게 (Fuer J)
아카라카: Fotos der Cheerleader und weitere Songs zum Download
Luminarie ist von einem italienischen Wort abgeleitet, das so viel bedeutet wie „Lichterfest“. Die italienischen Lichterfeste gehen auf eine religiöse Zeremonie im südlichen Italien Ende des 16. Jahrhunderts zurück, die zur Ehrung von Heiligen stattfanden. Durch farbenfrohe Lichter an öffentlichen Straßen und Plätzen sollte die religiöse Verehrung angeregt werden. Während anfänglich mit Öl- und Gaslampen gefeiert wurde, kamen später Glühbirnen zum Einsatz. Dadurch wurden die Lichterfeste immer großartiger und phantasievoller. Riesige Holzrahmen, die von Kirchenfenstern, Kathedralen und Moscheen beeinflusst waren, wurden mit bunten Glühlämpchen dekoriert.
[...]
Quelle und mehr: Koreaheute.de
Der Cheonggyechon wurde in den 60er Jahren durch eine mehrspurige Strasse verdeckt. Inzwischen hat jedoch auch die Stadt Seoul den Wert von Grünflächen erkannt und in einem aufwendigen Projekt die (ohnehin mit Sicherheitsmängeln behaftete) Strasse wieder entfernt. Entstanden ist ein neuer, nun allerdings künstlicher Fluss quer durch das Zentrum der Stadt, dessen Wege zu einem Spaziergang einladen. Wirklich beeindruckend!
Weitere Informationen sowie einen Vorher-Nacher Vergleich auf der Homepage des Cheonggyecheon Restoration Projects.
Der Miniaturenthemenpark wurde im November 2003 eroeffnet und bietet etwa 109 Modelle. Darunter befinden sich 34 Staetten des Weltkulturerbes, neun der zehn grossen Kulturschaetze der Welt, sechs der sieben Weltwunder und 69 beruehmte Gebaeude aus 25 Laendern.
Der Edutainment Park ist von Seoul aus bequem und schnell mit den oeffentlichen Verkehrsmittlen zu erreichen: Mit Ubahn-Linie 1 geht es zunaechst Richtung Incheon bis zur Station Songnae. Von dort aus gibt es einen kostenlosen Shuttlebus. Der Eintritspreis betraegt fuer einen Erwachsenen am Wochenende 14.500 Won (18.000 Won inkl. 3D-Kino).